Gartenbauverein

Großholzhausen e. V.  



Jahresprogramm 2023


Anmeldung für die Kurse unter Email:

info@gbv-grossholzhausen.de oder holzner.brigitte@t-online.de

Momentan planen wir in Präsenz. Die jeweils aktuellen Auflagen für Veranstaltungen und deren Umsetzung erfahrt Ihr bei der Anmeldung.
Sollte wieder eine Umstellung auf Webseminare erfolgen bitten wir um Anmeldung über Email:

– spätestens 24 Stunden vor Webseminar-Beginn – der Zugangslink wird zugesendet – 15 Minuten vor Beginn wird der Online-Raum eröffnet


 Unser Jahresprogramm zum Ausdrucken:



Februar

Do 09.02.  17.30 - 19.30 Uhr  Elfen und Feen aus Märchenwolle filzen

Aus Märchenwolle und Pfeifenputzerdraht wird eine schöne jahreszeitliche Fee gestaltet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursleitung: Jasmin Wildemann Kursort: Gartenbauvereinshüttal
Kosten: Mitglieder 15,- Euro / Nichtmitglieder 18,- Euro plus 4,- Euro Material
Teilnehmeranzahl begrenzt max. 8 Personen.

Anmeldung erforderlich!


Sa 25.02.  09.00 - 12.00 Uhr Sträucher- und Rosenschnittkurs

mit Werner Kraus am Gartenbauvereinsgelände
Teil 1 Sträucherschnitt: Durch fachgerechten Schnitt den natürlichen Wuchscharakter und die Blühfähigkeit von Wild- und Ziersträuchern erhalten.
Teil 2 Rosenschnitt: Die unterschiedlichen Schnittmaßnahmen bei Wild-, Kletter-, Strauch-, Beet-, Edel-, Bodendecker-, Stammrosen.
Bitte mitbringen: Garten- und Astschere, Handsäge, Handschuhe
Kosten: 7 € Mitglieder / 10  € Nichtmitglieder.

Anmeldung erforderlich!


März

Sa 11.03. 09.30 Uhr Arbeitstag am Vereinsgelände und Ramadama.
Wir freuen uns über zahlreiche Helfer!

Neuer Programmpunkt

Mi 15.03. 17.30 - 19.30 Uhr  Märchenwolle  zweiter Teil

Diesmal filzen wir freche Yoga-Püppchen
Kursleitung: Jasmin Wildemann Kursort: Gartenbauvereinshüttal
Kosten: Mitglieder 15,- Euro / Nichtmitglieder 18,- Euro plus 4,- Euro Material
Teilnehmeranzahl begrenzt max. 8 Personen.

Anmeldung erforderlich!


Fr 17.03. 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung – siehe Einladungsschreiben im Anschluss

 

Sa 25.03. 09.00 - 12.00 Uhr Veredelungskurs

mit Werner Kraus am Gartenbauvereinsgelände
Das Veredeln von Obstgehölzen, Rosen, Flieder usw. ist eine Königsdisziplin im Gartenbau. Wir lernen die verschiedenen Arten der Reiserveredlung kennen und wollen das gleich üben.
Bitte mitbringen, wenn vorhanden: scharfes Stecklings- oder Veredlungsmesser und eine kleine Gartenschere.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.
Kosten: 7 € Mitglieder / 10 € Nichtmitglieder. 

Anmeldung erforderlich!


April

Sa 01.04. 19.00 Uhr Nachtwanderung zu Schattengewächsen

Wir treffen uns am Pfarrstadl und kehren im Anschluss noch beim Wirt ein.

Anmeldung erforderlich!


Do 13.04. 18 Uhr Weidenflechtkurs

bei Lisa Mühlbauer in Riedering.
Max. 7 Teilnehmer
Kosten 23,- € Materialgeld 6,- € / kg Weide. Abfahrt 17:30 Uhr mit Privatautos.
Bitte mitbringen: Gartenschere

Anmeldung erforderlich!


Neuer Programmpunkt

Fr 14.04. 19.00 Uhr im GBV-Hüttal

PIWI´s - Was sind das für Weine?
In vielen Regionen Europas stehen Winzer durch den Klimawandel vor Herausforderungen. Im ökologischen Weinbau gibt es heute eine große Auswahl an neuen, robusten Rebsorten.
Wie schmecken diese Weine? Wir verkosten mit Menübegleitung, erfahren Wissenswertes zu Piwi-Weinen und bilden uns unsere eigene Meinung.
Wir freuen uns auf einen interessanten und geselligen Abend am

Teilnahmegebühr: 27 € für Mitglieder / Nichtmitglieder 30 €.
Anmeldung bei Brigitte Holzner unter 08034/9238 oder holzner.brigitte@t-online.de


Sa 22.04. 15.00 Uhr Gartenratsch  

Austausch über den Garten im Frühjahr bei Kaffee und Kuchen am Vereinsgelände. Ehrung der neuen Vielfaltswegs-Paten, sowie ein Kurzvortrag über Rosen von Werner Kraus.

Anmeldung erforderlich!


Sa 29. 4. 8.00 -12.00 Uhr Pflanzenflohmarkt an der Gemeindehalle Raubling

Standgebühr für Mitglieder 3 € / Nichtmitglieder 5€


Mai

Fällt leider witterungsbedingt aus!

Sa 13.05. 21.00 Uhr Outdoor- Kinoabend am Holzplatz hinter dem Sportheim

Packt den Klappstuhl ein und zieht euch kuschelig warm an!
Es läuft der Film: „Maria, ihm schmeckts nicht!“.

Es werden wieder Getränke und Knabbereien angeboten.

Einlass ab 20.00 Uhr, Eintritt 6,- Euro


Juni

Sa 18.06.  Anmeldeschluss für unseren Rosenwettbewerb

Egal ob man Kletter-, Beet-, Stamm-, Strauch-, Edel- oder Heckenrosen, sowie auch Naturrosen oder sogar Dornröschen in seinem Garten hat, meldet euch bei Brigitte Holzner an und macht mit bei unserem Rosenwettbewerb.
Prämierung beim Herbstgartenratsch.


Sa 24.06.  ca. 07.00 - 19.00 Uhr  Vereinsausflug nach Augsburg 

Dabei bekommen wir eine Stadtführung, bei der wir Interessantes zu den Fuggern erhalten; auch schauen wir uns den goldenen Saal im Rathaus an und können anschließend noch eine Kirchenführung erhalten. Nach einer gemütlichen Mittagseinkehr fahren wir weiter zum Museum der Augsburger Puppenkiste.
Bei weiteren Fragen sowie Anmeldung bitte bei Franz Holzner, Tel. 08034/2086 melden.


September

Sa 16.09. 15.00 Uhr   Gartenratsch

Austausch über den Garten im Herbst bei Kaffee und Kuchen am Vereinsgelände. Prämierung unseres Rosenwettbewerbes.

Anmeldung erforderlich!


Oktober

So 22.10. 8.30 Uhr Vereinsjahrtag – Treffpunkt an der Feuerwehr


Neuer Programmpunkt

Fr 27.10. 15.00 - 18.00 Uhr Der Pilz - das unbekannte Wesen   Pilzwanderung

Uta Rass, Pilzcoach und Kräuterexpertin führt uns nach einem Kurzvortrag durch die wundersame Welt der Pilze auf Schwammerljadg in den Wald. Bitte an wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk denken.

Treffpunkt: Gartenbaugelände
Teilnehmerzahl: max 12 Personen
Kosten: 7 € Mitglieder / 10  € Nichtmitglieder.

Anmeldung erforderlich!


Sa  28.10. 9. 00 – 12.00 Uhr Sträucherschnittkurs, ganz ohne Heckenschere! Wie und wann man richtig schneidet.

mit Werner Kraus am Gartenbauvereinsgelände
Durch unbedachten, rigorosen, meist auch noch verfrühten Rückschnitt, verkommen immer mehr Sträucher in unseren Gärten zu nichtssagenden, einheitlichen Gebilden. Es folgen der Verlust von: Vitalität, Blühfreudigkeit, Fruchtschmuck, Herbstfärbung und Gartenvielfalt. Diese sind aber wichtig für Insekten, Vögel und andere Kleintiere, sowie die unter- und oberirdischen Kleintiere und auch für unser Auge und Wohlbefinden.  
Bitte mitbringen: Garten- und Astschere, Handsäge, Handschuhe Kosten: 7 € Mitglieder / 10  € Nichtmitglieder.

Anmeldung erforderlich.


Dezember

Neuer Programmpunkt

Sa 02.12. 18.30 Uhr Winterweine mit Begleitmenü
Adventsauftakt im GBV-Hüttal:
Winterweine – unfiltriert entdecken  mit 6 Gänge Menü.
Sepp Schmid, PAR-System Winemaster, präsentiert die Weine gepaart mit interessantem Fachwissen und sensorischen Aha-Erlebnissen.
Die Küche managt Brigitte Holzner.
Kosten pro Teilnehmer: 35,- Euro (nicht Mitglieder 38,- Euro).

Anmeldung  bei Brigitte Holzner Tel. 08034/9238


So 03.12. 16.00 Uhr Märchenwanderung für Familien ins Moor
- mit Moorführerin Brigitte Holzner.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Nicklheim.
Bitte mitbringen: eine Taschenlampe, Plätzchen und warmes Getränk.
Kosten: 1,-€ pro Mitglied / Nichtmitglieder 4,-€.

Anmeldung erforderlich!


Di 05.12. und Mi 06.12. Nikolausdienst

Anmeldung bei Brigitte Holzner Tel. 08034/9238

Mi 13.12.18.00 Uhr lebendiger Adventskalender am Vereinsgelände
Achtung! Neue Uhrzeit! Beginn 18.00 Uhr

bitte eigene Tasse mitbringen und Plätzchen für`s Büffet – wir machen Kinderpunsch und Glühwein!


So 17.12. Eröffnung des Krippenweges am Weg zur Schwarzlack


Wir planen die Erweiterung des Vielfaltsweges 3K!

Diese Termine werden über die Homepage und den Gemeindeanzeiger veröffentlicht.


Einladung zur Jahreshauptversammlung


Liebe Mitglieder,
wir laden Euch zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17. März 2023, um 20.00 Uhr in den Pfarrstadl Großholzhausen ein. Sollte ein Treffen in Präsenz nicht möglich sein, wird die Versammlung online abgehalten. Der   Zugangscode wird den Mitgliedern über Email zugesandt. Wer bisher keine Vereinspost über Email erhalten hat, bitte seine Email-Adresse der Vorstandschaft mitteilen.

Tagesordnung
- Begrüßung
- Jahresrückblick 2022
- Kassenbericht 2022
- Kassenprüfungsbericht  – Entlastung der Vorstandschaft
- Neuwahlen
- Jahresplanung 2023
- Information zu unserem Rosenwettbewerb
- Kurzvortrag von Werner Kraus über Rosen
- Information von Werner Kraus über die EU Förderung von Obstbäumen für Streuobstwiesen
- Ausgabe der Gutscheine für die Geburtsbäume 2022
- Buchpreise für Werber/innen
- Sonstiges

Solltet Ihr noch andere Anträge an die Vorstandschaft haben, bitten wir diese bis zum 28. Februar 2023 bei der Vorständin Brigitte Holzner schriftlich einzureichen. Diese werden der Tagesordnung angefügt.
Eure Vorstandschaft


Hinweis:

Das Programm für Kinder und Jugendliche befindet sich in der Rubrik Grünzeug-Detektive.